Broschüre
Jüdisches Leben in Braunschweig
Ein Projekt von Jugendlichen der Christophorusschule im CJD Braunschweig
Schülerinnen und Schüler des CJD Braunschweig haben sich mit dem Thema „Jüdisches Leben in Braunschweig“ beschäftigt und 12 Plakate erstellt, die jeweils ein Thema aus dem jüdischen Leben in den Mittelpunkt rückten.
Wie lebten Braunschweiger Juden im Mittelalter in einer oft ablehnenden christlichen Mehrheitsgesellschaft? Welche Synagogen und jüdischen Friedhöfe nutzen sie? Wer war Alexander David oder Max Jüdel? Welche Bedeutung hat das Jüdische Museum in Braunschweig oder die Gedenkstätte in der Schillstraße?
Die Jugendlichen wollen mit ihren Plakaten die Bedeutung jüdischen Lebens in Braunschweig wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen holen. Die Plakatausstellung war im Januar 2011 in der Gedenkstätte Schillstraße in Braunschweig zu sehen, später im Jüdischen Museum in Braunschweig. Gezeigt wurde zudem ein Film zum jüdischen Leben in Braunschweig. Dieser Film stand in den Top Ten des öffentlich-rechtlichen Regionalfernsehsenders TV 38 mit etwa 2000 Aufrufen auf Platz 3.
Besucher des Jüdischen Museums können sich einen Audioguide auf ihr Mobiltelefon laden. Dafür wurden die Jugendlichen 2011 mehrfach ausgezeichnet. Mit diesem Audioguide präsentierten sich die Jugendlichen bei der Ideenexpo 2011 auf der Messe Hannover als Aussteller, sie erhielten einen UNESCO-Preis für Nachhaltigkeit und der Projektleiter Christian Werner erhielt den Geschichtslehrerpreis der Henning-von-Burgsdorff-Stiftung.
Schüler mit anderen Muttersprachen erstellten 13 mehrsprachige Kurzführer. 2012 kam der serbische Museumsführer hinzu. Mit diesen Kurzführern gelingt es, junge Menschen mit anderen Muttersprachen zu motivieren, sich mit Geschichte in lokalen Bezügen zu beschäftigen. Diese Jugendlichen leisten mit ihren Kurzführern einen Beitrag für Menschen ihrer Sprachfamilie.
In diesem Projekt entstanden zugleich mehrere Informationsfenster für das Jüdische Museum in Braunschweig: Ob als Plakat, Film, Internetseite, Audioguide, Kurzführer oder Broschüre, die Schülerinnen und Schüler der Christophorusschule im CJD Braunschweig öffneten damit Kundenfenster für Menschen der Generation Web 2.0.